Anrufen E-Mail Kontaktseite
Dipl.-Ing. Stephan Herrmann

Dipl.-Ing. Stephan Herrmann

Stephan Herrmann hat als Student einen Ausbildungsweg gewählt, der ein wenig ungewöhnlich aber für seine heutige Tätigkeit bei SocraMetrics optimal ist: er ist Diplomingenieur für Ingenieurinformatik und deckt darüber sowohl die Elektrotechnik als auch die Informatik ab und hat sich in der Diplomarbeit in Richtung Electronic Data Capture spezialisiert.

Bei seinen ersten Arbeiten noch als studentische Hilfskraft in der Probandenstation der Firma SocraTec hat er die Faszination klinischer Studien kennen gelernt. Seine Interessensschwerpunkte im Bereich Electronic Data Capture qualifizierten ihn nicht nur darin, sich mit allen Validierungsfragen der IT im Zusammenhang mit GAMP5 aber auch CFR 21 Part 11 auseinander zu setzen, seine Begeisterung für Datenhandling hat ihn immer wieder motiviert, IT-Prozesse des Unternehmens zu optimieren. Von Anbeginn an, das heißt seit 2007, begleitet Stephan Herrmann alle computerisierten Systeme der Firma SocraMetrics mit seinem Erfahrungshintergrund und trägt die Verantwortung für das IT-Konzept und alle damit verbundenen Validierungsmaßnahmen.

Stephan Herrmann hat seinen beruflichen Werdegang mit hoch-performanter Steuerungsprogrammierung begonnen. Er beherrscht verschiedene Programmiersprachen, unter anderem SAS, C#, PHP, SQL, VBA sowie in der Administrierung von Windows Netzwerken.

Seit 2007 begleitet er alle klinischen Studien der Firma SocraMetrics auf der IT Ebene und ist konsequenterweise auch Mitglied der German CDISC User Group.

Seine Kreativität, seine Erfahrung in klinischen Prüfungen und sein sehr fundierter IT-Erfahrungshintergrund erlauben es ihm, für alle programmier - und/oder IT-relevanten Fragestellungen geeignete Lösungen zu entwickeln - bis hin zu der Eigenentwicklung eines auf Early Phase Trials zugeschnittenen Electronic Data Capture Systems. Seine Validierungskompetenz umfaßt dabei auch die studienspezifischen Programmierungen in der Statistik und er ist hier stets kompetenter Ansprechpartner für die verantwortlichen Statistiker und den Kunden.

Für Ihre Fragen dazu stehen wir gern zur Verfügung.
Richten Sie Ihre Anfrage dazu an Herrn Dipl.-Ing. S. Herrmann.

news image

Our study with Staatl. Fachingen STILL has been published!



We are very pleased! Our study with Staatl. Fachingen STILL has been published!


It was a matter close to our hearts to prove the effectiveness of Staatl. Fachingen STILL for heartburn in a very exciting and logistically challenging study project. Many of us still know this healing water from the days when it was sold through pharmacies and often ridiculed. With great enthusiasm, The study teams of SocraTec R&D and SocraMetrics realized this unusual study: in a double-blind, randomized, placebo-controlled study, we were able to show, together with our client, that this bicarbonate-rich mineral water really does help with heartburn. The IMP logistics was a real challenge!


In an efficacy trial with adaptive design - a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled trial STOMACH STILL with interim analysis - adult patients with frequent heartburn episodes since ≥6 months and without moderate/severe reflux oesophagitis drank 1.5 L/day verum or placebo over the course of the day for 6 weeks. Primary endpoint was the percentage of patients with reduction of ≥5 points in the Reflux Disease Questionnaire (RDQ) score for ‘heartburn’. Secondary endpoints included symptom reduction (RDQ), health-related quality of life (HRQOL, Quality of Life in Reflux and Dyspepsia (QOLRAD)), intake of rescue medication and safety/tolerability.


Out of 148 randomised patients (verum: n=73, placebo: n=75), 143 completed the trial. Responder rates were 84.72% in the verum and 63.51% in the placebo group – a common magnitude of a placebo-effect in this indication. Symptoms improved under verum compared with placebo for the dimension ‘heartburn’ (p=0.0003) and the RDQ total score (p=0.0050). HRQOL improvements under verum compared with placebo were reported for 3 of 5 QOLRAD domains, that is, ‘food/drink problems’ (p=0.0125), ‘emotional distress’ (p=0.0147) and ‘vitality’ (p=0.0393). Mean intake of rescue medication decreased from 0.73 tablets/day at baseline to 0.47 tablets/day in week 6 in the verum group, whereas in the placebo group it remained constant during the trial. Only three patients had treatment-related adverse events (verum: n=1, placebo: n=2). The study could be stopped after interim analysis as efficacy was clearly demonstrated already with 143 subjects.


Great success of the team and the product of course!